Nach Frauen benannte Straßen

Nach Frauen* benannte Straßen und Plätze im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Straße / Platz Nachnameabsteigend sortieren Vorname
1 May-Ayim-Ufer Ayim May
2 Annemirl-Bauer-Platz Bauer Annemirl
3 Dora-Benjamin-Park Benjamin Dora
4 Bergmannstraße Bergmann Marie Luise
5 Helenenhof Budde Helene von
6 Tamara-Danz-Straße Danz Tamara
7 Rahel-Varnhagen-Promenade Ense Rahel Varnhagen von
8 Helen-Ernst-Straße Ernst Helen
9 Valeska-Gert-Straße Gert Valeska
10 Charlottenstraße Hannover Sophie Charlotte von
11 Mildred-Harnack-Straße Harnack Mildred
12 Fanny-Hensel-Weg Hensel Fanny
13 Hildegard-Jadamowitz-Straße Jadamowitz Hildegard
14 Wanda-Kallenbach-Straße Kallenbach Wanda
15 Niederkirchnerstraße Käthe Niederkirchner
16 Edith-Kiss-Straße Kiss Edith Bán
17 Audre-Lorde-Straße Lorde Audre
18 Maria-von-Maltzan-Platz Maltzan Maria Gräfin von
19 Alexandrinenstraße Mecklenburg-Schwerin Alexandrine von
20 Mariannenplatz Oranien-Nassau Marianne von
21 Mariannenstraße Preußen Marianne von
22 Mariane-von-Rantzau-Straße Rantzau Mariane von
23 Rio-Reiser-Platz Reiser Rio
24 Pauline-Staegemann-Straße Staegemann Pauline
25 Hedwig-Wachenheim-Straße Wachenheim Hedwig
26 Ida-Wolff-Platz Wolff Ida
Karte - Map

Im Jahr 2005 hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg beschlossen, Straßen und Plätze solange nach Frauen zu benennen, bis mindestens die Hälfte aller Straßen und Plätze nach Frauen benannt ist.

BVV-Beschluss vom 23.02.2005 (Drucksache DS/1497/II):

  • Bei Neu- und evtl. Umbenennungen von Straßen werden solange nur in Ausnahmefällen keine Namen von Frauen verwendet, bis mindestens 50 % aller nach Personen benannten Friedrichshain-Kreuzberger Straßen nach Frauen benannt sind.
  • Bei der Auswahl der Namen ist der Ausschuss für Kultur und Bildung federführend.
  • Bei (Um)Benennungen sind immer die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Gewerbetreibenden in angemessener Form anzuhören und zu beteiligen.

*Frauen inklusive Queer-Personen