Stralauer Allee - Berlin-Friedrichshain - Postleitzahl: 10245
Die Stralauer Allee (Postleitzahl 10245) ist eine ca. 1,3 km lange Hauptverkehrsstraße im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Sie beginnt an der Kreuzung Oberbaumbrücke / Warschauer Straße als Fortsetzung der Mühlenstraße und führt entlang der Spree und des Osthafens bis zur Kreuzung Markgrafendamm/Elsenbrücke. Dort geht sie in die Straße Alt-Stralau über.
Querstraßen: Warschauer Platz, Naglerstraße, Ehrenbergstraße, Lehmbruckstraße, Danneckerstraße, Modersohnstraße, Rochowstraße, Bossestraße und Bödikerstraße.
Die Stralauer Allee bildet einen Abschnitt der Bundesstraße B 96a und ist Teil des Rudolfkiezes. Benannt ist sie seit dem 7. Juni 1896 nach dem Dorf Stralau.
Nachdem der Osthafen in den Nachwendejahren seine wirtschaftliche Bedeutung verloren hat, haben sich in den ehemaligen Speichergebäuden und auch in Neubauten zahlreiche Firmen - insbesondere aus der Medien- und Modebranche - angesiedelt.
![]() |
nhow Hotel Berlin Stralauer Allee 3 10245 Berlin |
![]() Ehemaliger Getreidespeicher der BEHALA an der Stralauer Allee 2 am Osthafen in Friedrichshain, errichtet 1913 nach den Plänen des Architekten Friedrich Krause. Seit 2001 als Bürogebäude genutzt. |
![]() Ehemaliges Eierkühlhaus am Osthafen an der Stralauer Allee 1, errichtet 1929 durch die Leipziger Kühltransit-AG nach Plänen von Oskar Pusch. Lagerbetrieb bis 1990, seit 2002 Sitz der Deutschlandzentrale von Universal Music. Im Vordergrund auf der der Spree das Polizeiboot WSP 34 „Seeschwalbe“ in Fahrtrichtung Oberbaumbrücke. |
Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) für Stralauer Allee, Ortsteil Friedrichshain, Postleitzahl 10245, Straßennummer 42797. |