Forckenbeckplatz - Berlin-Friedrichshain - Postleitzahl: 10247
Der Forckenbeckplatz ist eine ca. 24.300 qm große Grünanlage im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Ortsteil Friedrichshain). Der rechteckige Platz wird im Norden von der Eldenaer Straße, im Süden von der Bänschstraße, im Westen von der Liebigstraße und im Osten von der Proskauer Straße begrenzt. Einmündende Straßen: Zellestraße und Weidenweg. Der Forckenbeckplatz ist Teil des Nordkiezes und des Samariterviertels.
Der nach Plänen des Stadtplaners James Hobrecht angelegte Platz wurde am 3. Mai 1895 nach dem preußischen Juristen und Politiker Max von Forckenbeck (1821-1892) benannt. Forckenbeck war von 1874 bis 1879 Reichstagspräsident und von 1878 bis 1892 Berliner Oberbürgermeister. In seine Amtszeit als Oberbürgermeister fiel die Eröffnung des Zentralvieh- und Schlachthofes zwischen Eldenaer Straße und Ringbahn.
![]() Plansche auf dem Forckenbeckplatz, Blickrichtung Bänschstraße / Zellestraße. Die 1996 nach einem Entwurf von Adalbert Maria Klees im Auftrag des Natur- und Grünflächenamtes errichtete Anlage hat einen Durchmesser von 15 Metern. Die Elefanten aus Granit sind 1,80 Meter hoch. |
![]() Skulptur Junges Paar von Erwin Damerow (1906-1978) an der südwestlichen Ecke des Forckenbeckplatzes (Liebigstraße Ecke Bänschstraße). Die zwei Meter hohe Bronzeplastik wurde 1970 aufgestellt. |
![]() Abenteuer- und Bauspielplatz „Forcki“ auf dem Forckenbeckplatz (Eingang Eldenaer Straße). Eine Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt Spree-Wuhle e.V. für Kinder von 6 - 14 Jahren. |
Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) für Forckenbeckplatz, Ortsteil Friedrichshain, Postleitzahl 10247, Straßennummer XXXXX. |