Zellestraße - Berlin-Friedrichshain - Postleitzahl: 10247
Die Zellestraße (Postleitzahl 10247) ist eine ca. 190 Meter lange Straße im Berliner Stadtteil Friedrichshain und damit im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Sie verläuft von der Bänschstraße am Forckenbeckplatz bis zur Rigaer Straße, parallel zur Liebigstraße und zur Proskauer Straße. Die Zellestraße ist Teil des Nordkiezes, benannt ist sie nach dem Politiker Robert Zelle (1829-1901). Zelle war zwischen 1892 und 1898 Oberbürgermeister von Berlin.
![]() |
Musikschule Friedrichshain Zellestraße 12 10247 Berlin |
![]() Zellestraße, Blickrichtung Rigaer Straße. |
![]() Musikschule Friedrichshain in der Zellestraße 12. Das in den Jahren 1913-1914 nach Plänen des Architekten Ludwig Hoffmann als Hilfsschule für lernbehinderte Kinder errichtete Gebäude steht unter Denkmalschutz (Objektdokumentennummer: 09045111). Zusammen mit der 259. und 282. Gemeindeschule bildete die Hilfsschule einen dreiteiligen Schulkomplex (siehe auch Justus-von-Liebig Grundschule in der Liebigstraße). Seit 1949 wird das Gebäude als Musikschule genutzt. In den 1960er und 1970er Jahren wurde ein Großteil der DDR-Unterhaltungsmusiker hier ausgebildet. Zu den bekanntesten Absolventen gehören Toni Krahl und Fritz Puppel (City), Tamara Danz (Silly), Herbert Dreilich, Bernd Römer und Ed Swillms (Karat), Dieter Birr, Dieter Hertrampf, Klaus Scharfschwerdt, Udo Jacob (Puhdys), André Herzberg (Pankow), Peter Gläser (Klaus Renft Combo) und Dirk Michaelis (Karussell). |
![]() Zellestraße, Blickrichtung Bänschstraße / Forckenbeckplatz. |
Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) für Zellestraße, Ortsteil Friedrichshain, Postleitzahl 10247, Straßennummer 43644. |