Kreuzbergstraße - Berlin-Kreuzberg - Postleitzahl: 10965
Die Kreuzbergstraße (Postleitzahl 10965) eine ca. 950 Meter lange Straße in den Berliner Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg (Ortsteil Kreuzberg) und Tempelhof-Schöneberg (Ortsteil Schöneberg). Sie beginnt am Mehringdamm als Fortsetzung der Bergmannstraße und führt bis zur Monumentenstraße. Querstraßen: Methfesselstraße, Kleine Parkstraße, Großbeerenstraße, Möckernstraße und Katzbachstraße.
Benannt ist die Straße seit dem 31. Juli 1862 nach dem Kreuzberg im angrenzenden Viktoriapark, vorher hieß sie Weinmeisterweg.
Energie & Telekommunikation |
Strom-Tarifvergleich für 10965 Berlin-Kreuzberg |
Gas-Tarifvergleich für 10965 Berlin-Kreuzberg |
Kabel und DSL-Tarifvergleich |
![]() Zugang zum Viktoriapark an der Kreuzbergstraße (Ecke Katzbachstraße). Die Kreuzbergstraße bildet die südliche Begrenzung des in den 1880er Jahren angelegten Viktoriaparks. |
![]() Wasserfall im Viktoriapark. In der Sichtachse von der Großbeerenstraße bis zum Nationaldenkmal auf dem Kreuzberg wurde in den 1890er Jahren an der Kreuzbergstraße die sogenannte Wolfsschlucht mit einem künstlichen Wasserfall angelegt. Die naturähnliche Anlage aus Granit und Kalkstein wurde nach Plänen des Gartenarchitekten Hermann Mächtig (1837-1909) errichtet und am 14. Oktober 1893 erstmals öffentlich erprobt. Der Viktoriapark und der Wasserfall als Teilobjekt stehen als Gartendenkmal unter Denkmalschutz (Objektdokumentennummer: 09046157). |
![]() Bronzeskulptur „Der seltene Fang“ am Fuße des Wasserfalls im Viktoriapark. Seit 1896 steht an der Kreuzbergstraße die von dem Berliner Bildhauer Ernst Gustav Herter (1846-1917) erschaffene Skulptur, die einen Fischer mit Meerjungfrau darstellt. |
![]() Villa Kreuzberg in der Kreuzbergstraße 62. Das in den Jahren 1892-1893 nach Plänen des Architekten Hermann Blankenstein im Schweizer Landhausstil errichtete Gebäude diente nach der Anlage des Viktoriaparks als Gärtnerhaus. Im benachbarten Maschinenhaus befanden sich die gasbetriebenen Pumpen für den Wasserfall auf dem Kreuzberg. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Villa und das Maschinenhaus so schwer beschädigt, dass kein Wasser mehr auf den Berg gepumpt werden konnte. 1960 wurde im Keller der Villa eine neue strombetriebene Anlage errichtet, die seitdem, mit Unterbrechungen aus finanziellen Gründen, den Wasserfall betreibt. Seit den 1980er Jahren wurde die Villa vom Bezirksamt als Jugendclub und Veranstaltungsort genutzt, Bands wie „Die Ärzte“ und „Element of Crime“ traten hier auf. 2004 wurde die Villa Kreuzberg vom Land Berlin an einen privaten Investor verkauft. Heute wird das denkmalgeschützte Gebäude (Objektdokumentennummer: 09031186) gastronomisch genutzt. An der Rückseite der Villa liegt das Tiergehege im Viktoriapark. |
![]() Kreuzbergstraße, Ecke Möckernstraße, Blickrichtung Mehringdamm. |
![]() Kreuzbergstraße, Ecke Monumentenstraße. Die linke Straßenseite (Hausnummern 39-42b) gehört zum Bezirk Tempelhof-Schöneberg, die rechte zum Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. |
Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) für Kreuzbergstraße, Ortsteil Kreuzberg, Postleitzahl 10965, Straßennummer 02586. |