Stresemannstraße - Berlin-Kreuzberg - Postleitzahl: 10963
Die Stresemannstraße (Postleitzahl Kreuzberg 10963: Hausnummern 15-119, Postleitzahl Mitte 10117: Hausnummern ab 120) liegt in den Berliner Berliner Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte. Sie verläuft von der Wilhelmstraße in Kreuzberg über den Askanischen Platz bis zum Potsdamer Platz in Mitte.
Benannt ist sie nach dem ehemaligen Reichskanzler und Außenminister der Weimarer Republik Gustav Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 in Berlin). Bis 1929 hieß sie Königgrätzer Straße, von 1935-1947 Saarlandstraße.
![]() |
Hebbel am Ufer Stresemannstraße 29 10963 Berlin |
![]() |
REWARI Hotel Berlin Stresemannstraße 36 10963 Berlin |
![]() |
NH Berlin Potsdamer Platz Stresemannstraße 47 10963 Berlin |
![]() |
Holiday Inn Express Berlin City Centre Stresemannstraße 49 10963 Berlin |
![]() |
Three Little Pigs Hostel Berlin Stresemannstraße 66 10963 Berlin |
![]() Hotel Excelsior am Anhalter Bahnhof in der Königgrätzer Straße 112/113, heute Stresemannstraße 78. In den Jahren 1905-1908 nach den Plänen des Architekten Otto Rehnig errichtet, im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, 1954 abgetragen. Bild und Text zum Bild stehen unter CC-BY-SA-Lizenz - Bundesarchiv, Bild 146-1998-020-07A / CC-BY-SA |
![]() Das Europahaus in der Stresemannstraße 90–94 im Stil der Neuen Sachlichkeit. Architekten: Richard Bielenberg und Josef Moser, Fertigstellung: 1931. |
![]() Deutschlandhaus (Anhalter Straße 20 / Ecke Stresemannstraße), errichtet zwischen 1926 und 1935 nach Plänen der Architekten Bielenberg & Moser. Zukünftig Sitz der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung. |
Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) für Stresemannstraße, Ortsteil Kreuzberg, Postleitzahl 10963, Straßennummer 16257. |