Köpenicker Straße - Berlin-Kreuzberg - Postleitzahl: 10997
Die Köpenicker Straße (Postleitzahl 10997 für die Hausnummern 1-29 und ab 143, Postleitzahl 10179 für die Hausnummern 30-142) ist eine Straße in den Berliner Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte.
Sie beginnt in Kreuzberg an der Kreuzung Oberbaumstraße / Skalitzer Straße (Schlesisches Tor) als Fortsetzung der Schlesischen Straße und führt bis zum Schulze-Delitzsch-Platz im Bezirk Mitte. Am Bethaniendamm kreuzt die Köpenicker Straße die Bezirksgrenze zwischen Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte. Zu Zeiten der Deutschen Teilung stand hier die Berliner Mauer, die an dieser Stelle den amerikanischen Sektor (Kreuzberg) vom sowjetischen (Mitte) trennte.
Weitere Querstraßen: Pfuelstraße, Zeughofstraße, Brommystraße, Eisenbahnstraße, Pücklerstraße, Manteuffelstraße, Engeldamm, Bona-Peiser-Weg, Adalbertstraße, Wilhelmine-Gemberg-Weg, Michaelkirchstraße, Ohmstraße, Heinrich-Heine-Straße, Brückenstraße, Am Köllnischen Park und Neue Jakobstraße.
Ihren Ursprung hat die Straße als Heerweg von Berlin nach Köpenick, die heutige Köpenicker Straße wurde 1589 unter dem Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg (1525-1598) angelegt.
Zwischen der Köpenicker Straße und der parallel verlaufenden Spree haben sich im Zuge der Industrialisierung zahlreiche Gewerbebetriebe entwickelt. Seit der Wiedervereinigung ist die Straße von einem Strukturwandel geprägt, ehemalige Industrie- und Hafengebäude werden zunehmend gastronomisch und kulturell genutzt. So haben sich in der Nachwendezeit zahlreiche Clubs wie das SAGE und der Kitkatclub in der Köpenicker Straße angesiedelt.
![]() |
Verdi Berlin-Brandenburg Köpenicker Straße 30 10179 Berlin |
![]() |
A&O Berlin Mitte Köpenicker Straße 127 10179 Berlin |
![]() |
Autonomes Zentrum Köpi Köpenicker Straße 137 10179 Berlin |
![]() Denkmalgeschütztes Eingangsgebäude zum U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße (Linie U8) an der Köpenicker Straße im Bezirk Mitte. Errichtet nach Plänen des schwedischen Architekten Alfred Grenander (1863-1931) im Stil der Neuen Sachlichkeit. Inbetriebnahme am 6. April 1928 als Bahnhof Neanderstraße, die Umbenennung erfolgte am 31. August 1960. Aufgrund des Mauerbaus vom 13. August 1961 bis zum 1. Juli 1990 geschlossen (nur Zugdurchfahrt). |
Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) für Köpenicker Straße, Ortsteil Kreuzberg, Postleitzahl 10997, Straßennummer 16236. |